Frauen-Zimmer e. V.

Ambulante pädagogisch-therapeutische Assistenz für Frauen in Göttingen

Der Verein

Der Verein Frauen-Zimmer wurde 1989 auf Initiative von im psychiatrischen Feld tätigen und in Frauenfragen engagierten Fachfrauen in Göttingen gegründet. Mittlerweile ist er mit seinem explizit auf die Belange von Frauen zugeschnittenen Angebot ein fester Bestandteil der Göttinger Anbieter:innen im psychosozialen Versorgungsnetz.

Unser unmittelbares Aufgabenfeld liegt in den ambulanten Hilfen für Frauen mit Psychiatrieerfahrung oder psychiatrischen Diagnosen.

Über diese Arbeit hinaus setzen wir uns für die Belange der Frauen in der Öffentlichkeit ein und geben uns aus unserer feministischen Tradition heraus einen politischen und damit gesamtgesellschaftlich relevanten Auftrag.

Für eine fachlich kompetente und qualifizierte Arbeit ist unser derzeitiges Team multiprofessionell zusammengesetzt. Es verfügt über langjährige sozialpsychiatrische Berufserfahrungen und zeichnet sich durch eine hohe personelle Kontinuität aus. Alle Mitarbeiterinnen verfügen über unterschiedlichste sozial-therapeutischen und pädagogischen Zusatzqualifikationen. Regelmäßige Supervisionen, Intervisionen und Fortbildungen sind fester Bestandteil unseres Qualitätsstandards.

Ethikrichtlinien

Diese Ethikrichtlinien regeln ethische Fragen, die sich aus unserer Berufsausübung in der Ambulanten Hilfe ergeben. Sie dienen

  • dem Schutz der Klientin vor unethischem und unprofessionellem Handeln,
  • der Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und
  • der Sicherung der Qualität unserer Arbeit.

Ethikrichtlinien (PDF)

Alle Mitarbeiterinnen von Frauen-Zimmer e. V. sind zur Einhaltung dieser Ethikrichtlinien verpflichtet.

Gruppenfoto der 8 Mitarbeiterinnen von Frauen-Zimmer
Das Team von Frauen-Zimmer e. V.

Vereinsgeschichte

Anfang der 80er Jahre sind im Zuge der Psychiatriereform und der Auflösung der Langzeitstationen der psychiatrischen Kliniken alternative Projekte entstanden. Vor diesem Hintergrund haben die Gründerinnen von Frauen-Zimmer e. V. im Kontext der Frauenprojektebewegung ein Angebot ausschließlich von Frauen für Frauen direkt vor Ort in Göttingen geschaffen.

Es wurden Wohngemeinschaften eingerichtet, in denen Frauen, die fast ihr ganzes Leben in der Psychiatrie verbracht hatten, eigenständige und selbstbestimmte Wohn- und Lebensformen entwickeln konnten.

Seit 1989 bringen wir unser feministisches Konzept in die gemeindepsychiatrische Versorgung der Kommunen Stadt und Landkreis Göttingen ein. In den sozialpolitischen Vernetzungsstrukturen setzen wir uns kontinuierlich für die Belange benachteiligter Frauen ein.

Angebote

Ambulante Hilfen

Wir bieten wir qualifizierte Assistenzleistungen gemäß SGB IX im Einzelwohnen oder in der Wohngruppe in folgenden Bereichen an:

  • Teilnahme am kulturellen und gesellschaftlichen Leben
  • Alltägliche Lebensführung, Versorgung, Ämterangelegenheiten
  • Gesundheitsfürsorge und -erhaltung
  • Tagesstrukturierung
  • Freizeitgestaltung
  • Gestaltung sozialer Beziehungen
  • Krisenintervention
  • Aufarbeitung der eigenen Lebensgeschichte
  • Stabilisierung nach Gewalterfahrungen
  • Fragen der sexuellen und geschlechtlichen Identitätsfindung
  • Hilfe bei der Suche nach einer angemessenen Wohnung
  • Berufsfindung und Bewältigung des Berufslebens bzw. der Ausbildung
Fotos eines Beratungsgesprächs: Im Vordergrund die Hand einer Frau mit Stift und Notizblock, die Klientin unscharf im Hintergrund.
Foto eines Gesprächsraums von Frauen-Zimmer: Zwei Sessel, links eine Palme

Wir beraten Sie in unseren Räumlichkeiten oder suchen Sie in Ihrer Wohnung auf.

Gut erreichbar in der Göttinger Innenstadt haben wir großzügige, helle und wohnliche Räume eingerichtet, die sowohl für Einzelkontakte, als auch für Gruppenaktivitäten zur Verfügung stehen. Es gibt eine Küche zum gemeinsamen Kochen und Essen sowie einen Kreativraum. Auch steht ein PC-Raum mit Internetzugang zur Verfügung, um mit Anleitung Schriftverkehr, Bewerbungen oder Recherchen zu erledigen.

Unser Ziel ist es, Frauen eine Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Teilhabe vermittelt Gemeinschaftsgefühl und das Erleben, nicht allein zu sein.

Wir organisieren gruppenpädagogische Veranstaltungen in den verschiedensten Freizeitbereichen in unseren Räumen. Beliebt sind auch kulturelle Genüsse wie der gemeinsame Besuch im Theater, Tanz, Musik oder Ausstellungen und Tagesausflüge.

Der Verein ist für alle diese Veranstaltungen auf Spenden angewiesen.

Derzeit sind unsere Räume leider nicht barrierefrei.

Wohngruppen

Für Frauen in einer biografischen Übergangsphase bieten wir Wohngruppen an. Hier können soziale Kompetenzen weiterentwickelt werden. Die Verselbständigung kann in einem geschützten Rahmen erfolgen. Neben der Einzelbegleitung sind auch gemeinsame Termine für die Wohngruppe vorgesehen.

Bei allen Angeboten gehen Klientinnen und Mitarbeiterinnen miteinander einen dialogischen Prozess ein. Im Mittelpunkt stehen Sie mit Ihren jeweiligen Lebensbezügen und Ihrem persönlichen Hilfebedarf. Ihre Ziele und Wünsche sind der Ausgangspunkt der Arbeit.

Wir möchten Ihnen helfen, Ihre Kompetenzen und Ressourcen zu entfalten und zu stärken.

Derzeit bietet Frauen-Zimmer e. V. keine Wohngruppen an. So sich dies ändert, finden Sie die Informationen dazu auf unserer Internetseite.

Foto einer Wohngruppenküche, im Vordergrund ein großer Esstisch mit Blumen

Zielgruppe

Wir richten unser Angebot an Frauen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen und psychiatrischen Diagnosen. Viele Frauen haben Erfahrungen mit stationärem Aufenthalt.

Sehr häufig liegen den Erkrankungen Gewalterfahrungen und Traumatisierungen zu Grunde. Dazu kommt die strukturelle Gewalt in einer Lebenswelt mit geschlechtsspezifischen Möglichkeiten und Einschränkungen. Frauen können auch an diesen alltäglichen Lebensbedingungen erkranken. Posttraumatische Belastungsstörungen, selbstverletzendes Verhalten, Essstörungen, schwere Depressionen, Ängste, psychotisches Erleben – all das können zunächst Bewältigungsstrategien sein.

Wir haben langjährige Erfahrungen mit den spezifischen Krankheits- und Gesundungswegen von Frauen, die wir individuell auf ihrem Weg zu mehr Lebensqualität begleiten. Dabei gehen wir davon aus, dass jede Frau grundsätzlich eine aktive Partnerin mit Rechten und Pflichten im Hilfeprozess ist. Sie nimmt mit ihren Wünschen und ihren Meinungen aktiv Einfluss auf ihre Entwicklung und sie trägt darin Verantwortung.

Frauen, die sich an uns wenden, leben in vielfältigen Lebensumständen:

  • allein, in hetero- oder homosexueller Partnerschaft
  • in einer Wohngemeinschaft
  • noch bei den Eltern
  • noch in stationärem Rahmen
  • mit Migrationsgeschichte
  • erwerbsgemindert, erwerbslos
  • berufstätig oder in Ausbildung, Studium bzw. auf der Suche nach einer beruflichen Orientierung

Falls eine stoffgebundene Suchterkrankung im Vordergrund steht, verweisen wir an Facheinrichtungen weiter.

Kontakt

Frauen-Zimmer e. V.
Weender Str. 39
37073 Göttingen

Kartenansicht

Telefon: 0551 484895

Dienstag von 13 bis 14 Uhr
Freitag von 9 bis 10 Uhr

info@frauen-zimmer.org

Karte der Göttinger Innenstadt, Marker auf Weender Landstr. 39
Karte anklicken für größere Ansicht mit Routenplaner (Karte von OpenStreetMap)

Erstkontakt

Sie können uns unter 0551 484895 persönlich erreichen und dann zum Beispiel einen Termin für ein Informationsgespräch vereinbaren. Unsere telefonischen Sprechzeiten sind Dienstag von 13 bis 14 Uhr und Freitag von 9 bis 10 Uhr.

Zu jeder anderen Zeit können Sie Ihr Anliegen und Ihre Telefonnummer auf unseren Anrufbeantworter sprechen oder eine E-Mail senden. Wir melden uns zeitnah zurück.

Infogespräche

Bei einem persönlichen Infogespräch beantwortet eine Mitarbeiterin Ihre Fragen zu unserer pädagogisch-therapeutischen Begleitung. In einem persönlichen Gespräch findet ein erstes Kennenlernen statt und Sie können Fragen zu unserem Angebot stellen.

Antragstellung

Bei der Antragstellung im Rahmen des Bundesteilhabegesetzes sind wir behilflich. Selbstverständlich sind Sie auch als Selbstzahlerin willkommen.

Anlaufstellen

Ergänzend zu unserem Angebot möchten wir Sie auf die folgenden Unterstützungsangebote und Anlaufstellen für Frauen in Göttingen hinweisen.

Frauenhaus Göttingen

Das Frauenhaus Göttingen ist ein anonymer Zufluchtsort für gewaltbetroffene Frauen und ihre Kinder und eine Beratungsstelle rund um das Thema Gewalt gegen Frauen und Kinder. Wenn Sie Zuflucht suchen, können Sie sich jeden Tag, auch an Wochenenden und Feiertagen an das Frauenhaus wenden. Auch die Polizei kann Sie dorthin bringen.

Postfach 19 11, 37009 Göttingen

Telefon: 0551 5211800
E-Mail: info@frauenhaus-goettingen.de

frauenhaus-goettingen.de

Frauen-Notruf

Der Frauen-Notruf ist ein Beratungs- und Fachzentrum zu sexueller und häuslicher Gewalt. Angeboten werden Informationen, psychologische Beratung und praktische Unterstützung für von Gewalt betroffene Frauen und Mädchen sowie deren Bezugspersonen. Weiter engagiert sich der Frauen-Notruf im Bereich Fortbildung und Prävention zu sexueller Gewalt und bei Gewalt in der Partnerschaft.

Kurze Geismarstr. 43, 37073 Göttingen

Telefon: 0551 44684
E-Mail: kontakt@frauen-notruf-goettingen.de / Onlineberatung

frauen-notruf-goettingen.de

Therapeutische Frauenberatung

Die Therapeutische Frauenberatung bietet Ihnen in Krisen und Konfliktsituationen Informationen, psychologische Beratung, Psychotherapie, Fortbildung und Supervision an.

Kore

Das Frauenprojekt Kore bietet Mädchen und Frauen die Möglichkeit, ihre Lebenssituation über Bildungsveranstaltungen, Workshops oder themenzentrierte Gruppen und Einzelberatungen zu reflektieren und sich zu stärken. Das Angebot besteht u.a. aus Sozialberatung, Integrationskursen Trennungs- und Scheidungsberatung, Coaching zu Berufs- Und Lebensplanung, ALG-II-Beratung sowie speziell auf Mädchen zugeschnittene Veranstaltungen wie Wen-Do-Kurse, Mädchengruppen und Ferienangebote.

Papendiek 24–26, 37073 Göttingen

Telefon: 0551 57453
E-Mail: mail@kore-goettingen.de

kore-goettingen.de

Fördermitglied werden

Eine Fördermitgliedschaft unterstützt langfristig die Arbeit und die Angebotsvielfalt unseres Vereins. Der frei gewählte regelmäßige Beitrag kommt direkt der Teilhabe von psychisch belasteten Frauen am kulturellen und gesellschaftlichen Leben zugute.

Frauen-Zimmer e. V. ist als gemeinnützig anerkannt. Ihr Fördermitgliedsbeitrag ist im Sinne des § 10b EstG steuerlich absetzbar. Herzlichen Dank für das von Ihnen entgegengebrachte Vertrauen in unser Engagement.

Beitrittserklärung (PDF)

Hinweis zum Datenschutz: Ihre Angaben werden nur für interne Zwecke von Frauen‑Zimmer e. V. gespeichert und nicht an Dritte weitergegeben.

Spenden

Sie können uns aber auch mit einer einmaligen Spende unterstützen. Auch Ihre Spende ist steuerlich absetzbar. Für Spenden bis 200,00 € genügt dem Finanzamt der Zahlungsbeleg. Darüber hinaus erhalten sie eine Spendenbescheinigung. Vielen Dank für Ihre direkte Hilfe.

Bankverbindung

Frauen-Zimmer e. V.
Sparkasse Göttingen
IBAN: DE24260500010001084011
BIC: NOLADE21GOE