Der Verein
Der Verein Frauen-Zimmer wurde 1989 auf Initiative von im psychiatrischen Feld tätigen und in Frauenfragen engagierten Fachfrauen in Göttingen gegründet. Mittlerweile ist er mit seinem explizit auf die Belange von Frauen zugeschnittenen Angebot ein fester Bestandteil der Göttinger Anbieter:innen im psychosozialen Versorgungsnetz.
Unser unmittelbares Aufgabenfeld liegt in den ambulanten Hilfen für Frauen mit Psychiatrieerfahrung oder psychiatrischen Diagnosen.
Über diese Arbeit hinaus setzen wir uns für die Belange der Frauen in der Öffentlichkeit ein und geben uns aus unserer feministischen Tradition heraus einen politischen und damit gesamtgesellschaftlich relevanten Auftrag.
Für eine fachlich kompetente und qualifizierte Arbeit ist unser derzeitiges Team multiprofessionell zusammengesetzt. Es verfügt über langjährige sozialpsychiatrische Berufserfahrungen und zeichnet sich durch eine hohe personelle Kontinuität aus. Alle Mitarbeiterinnen verfügen über unterschiedlichste sozial-therapeutischen und pädagogischen Zusatzqualifikationen. Regelmäßige Supervisionen, Intervisionen und Fortbildungen sind fester Bestandteil unseres Qualitätsstandards.
Ethikrichtlinien
Diese Ethikrichtlinien regeln ethische Fragen, die sich aus unserer Berufsausübung in der Ambulanten Hilfe ergeben. Sie dienen
- dem Schutz der Klientin vor unethischem und unprofessionellem Handeln,
- der Reflexion des eigenen beruflichen Handelns und
- der Sicherung der Qualität unserer Arbeit.
Alle Mitarbeiterinnen von Frauen-Zimmer e. V. sind zur Einhaltung dieser Ethikrichtlinien verpflichtet.

Vereinsgeschichte
Anfang der 80er Jahre sind im Zuge der Psychiatriereform und der Auflösung der Langzeitstationen der psychiatrischen Kliniken alternative Projekte entstanden. Vor diesem Hintergrund haben die Gründerinnen von Frauen-Zimmer e. V. im Kontext der Frauenprojektebewegung ein Angebot ausschließlich von Frauen für Frauen direkt vor Ort in Göttingen geschaffen.
Es wurden Wohngemeinschaften eingerichtet, in denen Frauen, die fast ihr ganzes Leben in der Psychiatrie verbracht hatten, eigenständige und selbstbestimmte Wohn- und Lebensformen entwickeln konnten.
Seit 1989 bringen wir unser feministisches Konzept in die gemeindepsychiatrische Versorgung der Kommunen Stadt und Landkreis Göttingen ein. In den sozialpolitischen Vernetzungsstrukturen setzen wir uns kontinuierlich für die Belange benachteiligter Frauen ein.